Seite 3 von 5

Zu Beedle

Verfasst: Freitag 25. November 2011, 17:15
von Ponder
An Rowlings "Die Märchen von Beedle dem Barden" musste ich auch denken. Das englische Wiki schreibt zu dem Thema noch
Vimes' visit to Miss Beedle. She lives in a scenario which is reminiscent of the Starkadders' smallholding at Cold Comfort Farm. (another literary shout-out to novels of rural England). The role of Elfine, the unworldly free spirit, is taken by the goblin girl, Tears of the Mushroom, and the unhinged Starkadder family, those archetypes of inbred rurality, would in this context be the habitues of Jiminy's public house, the Goblin's Head. Miss Felicity Beedle might well be Flora Poste, the displaced city intellectual who reads a lot, and who acts as a stone cast into the still and stagnant local pond, sending ripples everywhere. The owl-shaped clock in Miss Beedle's cottage also appears on Miss Flitworth's parlour wall in Reaper Man, where it serves to seriously discomfort Death in his Bill Door mortal aspect. Here, it worries Sam Vimes. (another reference to the deeper themes of Reaper Man, also a novel set largely in the rural Shires?) It need not necessarily be the same one. A search on Google produces quite a few manufacturers of owl-shaped curio clocks, which are unaccountably popular. Google also throws up articles on the social, literary and folklorique connotations of the owl, as a synbol of death, passage into eternity, and a harbinger of change, suggesting the ghostly nocturnal aspect of this bird together with its haunting night cry might link it to the Banshee myth - ie, hearing it call in the night is a harbinger of death to somebody or something.
(Quelle, Hervorhebungen von mir)
Interessanterweise heißen in "Cold Comfort Farm" auch mehrere Charaktere "Beetle". Kann allerdings weder sagen, ob das auch Teil der Anspielung ist, dies überhaupt eine bestätigte Anspielung ist.

Re: Deutscher Titel für Snuff?

Verfasst: Freitag 25. November 2011, 17:21
von Dr.Wednesday
Der Beedle-Barde (die Beatles! :lol: ) ist mir auch gleich eingefallen, und den Verweis auf "Cold Comfort Farm" hab ich auch gelesen.
Ist aber alles nicht so zwingend und schon gar nicht sooo lustig, finde ich.
Aber sei's drum - dann müsste es in der Übersetzung natürlich auch "Beedle" bleiben. Was wieder von den sonst meist eingedeutschten Namen abrückt und irgendwie sperrig wirkt. Von daher wäre mein Gedanke/Vorschlag "Biedl" nur eine Ecke weiter und eben nicht so sperrig ... :?

Re: Deutscher Titel für Snuff?

Verfasst: Freitag 25. November 2011, 18:23
von Mr Teh ah tim eh
Da könnte ich mit leben da ich mit Nachnamen Biedermann heisse und früher Bieder gerufen wurde... :-D Allerdings weisst du ja was man mit "Bieder" verbindet, oda? ;-)

Wie wärs wenn man sie ganz einfach Frau Kefer oderso nennen würde... wie Käfer / Beetle nurn bisschen falsch geschrieben... bin ja ein fan von sowas, wie ihr vllt. bemerkt habt.. :-/ Macht aber Pterry glaub ich auch ganz gerne bei manchen Namen...

LG Teh

Re: Deutscher Titel für Snuff?

Verfasst: Freitag 25. November 2011, 19:08
von Dr.Wednesday
Das ist ja das Kreuz - es kann in viele Richtungen gehen, trifft dann aber immer nur eine Möglichkeit, höchstens zwei. Aber aus der Zwickmühle kommt man nicht raus, ist halt so. Sprache funktioniert nicht 1:1 (zum Glück, sonst könnte meine Arbeit auch ein Übersetzungsprogramm machen :mrgreen: )

Tja: Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit (Karl Valentin) :lol:

P.S. Wieso stimmt denn die Zeitangabe hier im Forum nicht? Oder hab ich da was nicht kapiert? Scheibenweltzeit??

Re: Deutscher Titel für Snuff?

Verfasst: Freitag 25. November 2011, 19:48
von TheLibrarian
Dann steht bei den Einstellungen ("Persönlicher Bereich" -> "Einstellungen") zur Sommerzeit entweder noch ja oder automatisch.
Automatisch setzt aus irgend einem Grund MEZ+2 (UTC+3).
Bei Zeitzone müsste natürlich Mitteleuropäische Zeit (UTC+1) stehen.

Re: Deutscher Titel für Snuff?

Verfasst: Samstag 26. November 2011, 14:52
von Dr.Wednesday
Danke, Librerian.
Mal sehen, ob ich das hingefummelt kriege.

Tante Edit sagt: He, hat geklappt bzw. die Zeit ist wieder in ihren Fugen ;)

Re: Deutscher Titel für Snuff?

Verfasst: Sonntag 27. November 2011, 17:03
von Naglefar
Wie wäre es mit "Schurken Schnüffeln" was ja gleichzeitig "einen Schurken erschnüffeln" und "die Schurken schnüffeln (tabak)" heißen könnte?

Alternative Vorschläge:
- Der Nase nach
- "Schnüffler" fände ich auch gut da Snuff schon ein sehr kurzer Titel ist

Ich finde Frau Kefer schon ein gelungener Name für die gute Frau Beetle :D

Re: Deutscher Titel für Snuff?

Verfasst: Mittwoch 30. November 2011, 12:31
von Dr.Wednesday
Hallo in die Runde,

tja, Kefer, Beedle oder Biedl - ginge alles, und jedes aus einem anderen Grund :roll:
Noch isses nicht entschieden ...

Dafür kann ich noch ein paar andere Namen, für die mir noch nix Passendes eingefallen ist, in die Manege werfen (momentan bin ich noch am Redigieren des Textes, da habe ich oft keinen Kopf / keine Muße für derlei Sachen, es sei denn, sie springen einen spontan an). Also:

Mr Stratford (einer der Schurken im Stück): Anspielung auf Stratford-upon-Avon? Tja, aber was bringt's? Bislang hab ich: Herr Tretford. Oder Herr Straßfurt??

Billy Slick: ein Goblin, der für Paul König arbeitet

Precious Jolson = die Tochter von All/Alles Jolson und ziemlich fett, da denkt man doch an diesen Oscar-Film vom letzten Jahr und deswegen müsste in diesem Falle das englische "Precious" stehen bleiben - oder?

Old Treachery: der Fluss, auf dem ein beträchtlicher Teil der Handlung abspielt; der Name kommt oft vor, darf also nicht sperrig sein; einiges an den Szenen erinnert an Mark Twain / Lotse auf dem Mississippi, und letzterer ist der Ole /Old Man River ...
Mir ist bis jetzt: Alter Fiesling / Väterchen Fiesling (sperrig) eingefallen, gestern beim Joga noch was anderes, hinterher wusste ich's aber nicht mehr :x

Wer Lust zum Mitknobeln hat - nur zu, ich bitte darum!

Grüße!

Re: Deutscher Titel für Snuff?

Verfasst: Mittwoch 30. November 2011, 12:44
von TheLibrarian
Billy Slick - hm, kann man vielfältig übersetzen. Billy Schmierig? Billy Glatt?

Precious Johnson - Ich habe den Film nicht gesehen, aber die Assoziation ist zu gut, um sie kaputt zu übersetzen.

Old Treachery - der Alte Trügerische?

Re: Deutscher Titel für Snuff?

Verfasst: Mittwoch 30. November 2011, 13:20
von Ponder
Wie wäre es mit "Alttücke" für "Old Treachery"?

Re: Deutscher Titel für Snuff?

Verfasst: Mittwoch 30. November 2011, 17:45
von Feles Cum Libero
- Zu Billy Slick - Mir ist dazu gerade ein (sehr) schlechtes Wortspiel eingefallen: Wie wäre es mit "Al Glatt"? ;-)

- Zu Old Treachery: "Alter Fiesling" oder "Alttücke" find ich gut. Eine Idee, die ich noch hätte wäre "Alter Verräter".

- Nochmal zu der "Miss Beedle"-Diskussion: Mich hat die Dame ja an Beatrix Potter erinnnert, ebenfalls eine auf dem Land lebende Kinderbuchautorin, die sich für Agrarkultur und Naturkunde interessierte (s. Artikel in der englischen Wikipedia). Wenn man mag, kann man dann noch diesem (abstrusen) Gedankengang folgen: Beatrix Potter --> Harry Potter --> J. K. Rowling --> "Die Märchen von Beedle dem Barden"*
Was zugegebenermaßen nichts zur Suche nach einem deutschen Namen für Miss Beedle beiträgt. ;-)


----------------
* Die sind mir bei der Lektüre von "Snuff" allerdings nicht eingefallen, was wohl daran liegt, dass ich sie nicht gelesen habe.

Re: Deutscher Titel für Snuff?

Verfasst: Mittwoch 30. November 2011, 21:57
von Mam Summ
Jetzt kann ich hier auch endlich mitlesen/-schreiben :D
Tja, aber die große Weisheit habe ich auch nicht...

Mr Stratford: Straßfurt find ich gut, da es auch wie ein Städtename klingt, ohne einer zu sein (und damit abzulenken) und noch Ähnlichkeit mit dem Originalnamen hat.

Billy Slick: Al Glatt ist lustig :D Aber obs passt? Willi/Willy Glatt/Schmierig könnt ich noch anbieten, dann ist auch der Vorname eingedeutscht. Oder Willy Stink(ig), ist dem englischen ähnlicher und passt auch zu seiner Begründung der Namenswahl.

Precious Jolson: ist ein bischen komisch, ein so eindeutig englischen Namen so stehen zu lassen, aber da der Film ja auch hier so hieß, fänd ichs akzeptabel. Passt ja auch zum übernommenen Nachnamen.

Old Treachery: Mmmmh. Schwer :D "Sie segelten Alttücke entlang..." "Der Alte Fiesling stieg über die Ufer..." klingt als Flußname beides irgendwie sperrig, beim zweiten bricht man sich wenigstens nicht die Zunge :D Vielleicht nur Betrüger oder Verräter, oder etwas abgewandelt? Vertrüger, Beräter, Altlüge... puh, alles doof. Ganz wörtlich, (Ur-)Alter Verrat? Verräterischer Alter? Verratener Alter? Mmmh.... *schulterzuck*

Fräulein Kefer find ich gut :)

Puuh... Ich mecker nie wieder über blöd übersetzte Namen! :D

Re: Deutscher Titel für Snuff?

Verfasst: Mittwoch 30. November 2011, 22:32
von Mam Summ
Mh, ist mir jetzt doch zu lang für nen Edit geworden, mir ist noch was eingefallen.

Zu Enorm Jolson als Vater passt eigentlich auch ne wörtliche Übersetzung der Tochter, auch wenn die (vielleicht sogemeinte) Anspielung dann weg ist. Edel Jolson?

Mh, Lspace.org sagt, es gab schon mal eine Constable Precious Jolson in der Wache in Thud, vielleicht die Tochter von Enorm. Und DiscWiki sagt, Precious wurde nicht mitübersetzt (also nur "Obergefreiter Jolson"), aber er war in der Wache. Häh? Auf die schnelle find ich das grad nicht in den Büchern, auch wenn ich beide Sprachen da hab.
Vielleicht kann ja jemand mit besserem Gedächtnis/einem E-Book und Suchfunktion Licht ins Dunkel bringen? Auch wenns bei der Namensfindung nicht weiterhilft...

Re: Deutscher Titel für Snuff?

Verfasst: Donnerstag 1. Dezember 2011, 10:18
von Dr.Wednesday
Moin,
holla, da wurde ja schon mächtig getüftelt - vielen Dank fürs Kopfzerbrechen.

zu Precious: laut Wiki kam er schon mal in "Klonk!" vor, aber offensichtlich nur als "Jolson". Wahrscheinlich hat der Übersetzer damals den Vornamen weggelassen, weil nur Nebenfigur, und hat angenommen, es handele sich um einen Er.
Ein Eintrag in LSpace verweist auf "Moving Pictures II", eine Fan Fiction, also eine Art Fortsetzung, die nicht von Terry geschrieben wurde.

Apropos Jolson: Da würde ich auch noch mal vorsichtig eingreifen und den Mann Alles Jolson nennen, da bleibt noch ein Rest von der Anspielung auf "Al Jolson" übrig, und das mit dem Enorm finde ich nicht sehr geglückt. Da wäre "Ist das ... alles Jolson?" (Weil er so dick ist) auch noch lustiger.

zu Billy Slick: Al Glatt ist natürlich sehr witzig, leider kein deutscher Vorname. (Vielleicht Alf Glatt?) Ansonsten ist im Original auch keine Alliteration vorhanden, man hat also ziemlich freie Hand, aber "flutschen" sollte der Name irgendwie. Außerdem hat Billy den Namen angenommen, weil sein eigener Goblin-Name zu kompliziert für menschliche Zungen ist, es sollte also eher was Stinknormales, Unauffälliges sein. Hans Glatt, Willi Glatt, Klaus Schlau ... hmm :roll:

zum Fluss: der Alte Fiesling hätte den Vorteil, dass man ihn dann im weiteren Text einfach nur "den Fiesling" nennen könnte, das geht einigermaßen reibungslos. Mam Summ macht das richtig, wenn sie die Vorschläge in einen Satzzusammenhang stellt, da fällt dann schnell auf, ob das Wort zu sperrig ist oder nicht. "Den xxx zu befahren, war keine leichte Aufgabe" oder so. Da fallen einige Vorschläge rasch wieder raus.
"Verräter" geht nicht, weil es um die heimtückische, trügerische, gefährliche, unberechenbare Seite des Flusse geht - eigentlich "Alt Unberechenbar" oder "Väterchen Unberechenbar", aber das haut bei der Häufigkeit des Vorkommens nicht hin und geht beim Lesen schwer auf die Nerven.
Hmm .......... der Trügerische Alte, und dann mit "der Trügerische" weiter? Oder doch lieber Fiesling??

Fräulein Kefer gefällt mir auch immer besser, auch wenn dann die ganze Rowling-Anspielung wegfällt. "Fräulein Potter" - ich glaube, da denkt man höchstens direkt an den Harry, die Beatrix kennt hierzulande kaum jemand, außerdem wäre es wohl zuviel verlangt, diesen - sehr reizvollen und schlauen - Gedankengang nachzuvollziehen.

Vielen Dank schon mal für's Mitmachen!
Ich hab beim Verlag noch ein paar Tage Verlängerung erbeten, schicke also wahrscheinlich erst am Montag ab. Und selbst danach kann man noch eine ganze Weile an den Namen tüfteln und verändern.

Kleine brühwarme Info am Rande: "Snuff" wird laut Verlag höchstwahrscheinlich "Steife Prise" heißen. Auch hier nochmal Danke fürs Mittüfteln!

Re: Deutscher Titel für Snuff?

Verfasst: Donnerstag 1. Dezember 2011, 10:27
von Dr.Wednesday
Nachklapp Precious:

eine andere Spur aus LSpaceorg verweist auf eine "traditionell gebaute" Detektivin in Botswana gleichen Vornamens, Heldin einer Bücherserie, die auch verfilmt wurde:
gucksdu hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Eine_Detek ... r_Botswana

Re: Deutscher Titel für Snuff?

Verfasst: Donnerstag 1. Dezember 2011, 10:36
von Tod
Dr.Wednesday hat geschrieben: Apropos Jolson: Da würde ich auch noch mal vorsichtig eingreifen und den Mann Alles Jolson nennen, da bleibt noch ein Rest von der Anspielung auf "Al Jolson" übrig, und das mit dem Enorm finde ich nicht sehr geglückt. Da wäre "Ist das ... alles Jolson?" (Weil er so dick ist) auch noch lustiger.
Da hat es mich gewundert, dass das nicht gleich so übersetzt wurde.
zu Billy Slick: Al Glatt ist natürlich sehr witzig, leider kein deutscher Vorname. (Vielleicht Alf Glatt?) Ansonsten ist im Original auch keine Alliteration vorhanden, man hat also ziemlich freie Hand, aber "flutschen" sollte der Name irgendwie. Außerdem hat Billy den Namen angenommen, weil sein eigener Goblin-Name zu kompliziert für menschliche Zungen ist, es sollte also eher was Stinknormales, Unauffälliges sein. Hans Glatt, Willi Glatt, Klaus Schlau ... hmm :roll:
Da finde ich Libs Vorschlag Billy Schmierig recht gut.
... und dann mit "der Trügerische" weiter? Oder doch lieber Fiesling??
Trügerisch ist passender als Fiesling.

Re: Deutscher Titel für Snuff?

Verfasst: Donnerstag 1. Dezember 2011, 11:26
von Mam Summ
Fiesling finde ich auch irgendwie zu... kindlich?... Jedenfalls stimme ich Tod zu, der Trügerische klingt besser. Auch bei Alles Jolson schließe ich mich an, kann nur besser werden ;)

Und bei Slick würde ich schon im "negativen" bleiben, also lieber Schmierig, Glatt oder so. Finde ich besser als Schlau...

Re: Deutscher Titel für Snuff?

Verfasst: Donnerstag 1. Dezember 2011, 15:03
von Tod
Dr.Wednesday hat geschrieben: Precious Jolson = die Tochter von All/Alles Jolson und ziemlich fett, da denkt man doch an diesen Oscar-Film vom letzten Jahr und deswegen müsste in diesem Falle das englische "Precious" stehen bleiben - oder?
In dem Zusammenhang ist die deutsche Übersetzung von Thud sehr komisch. Wie lautet denn der Satz in Snuff, in dem sie vorkommt?

Re: Deutscher Titel für Snuff?

Verfasst: Donnerstag 1. Dezember 2011, 15:19
von Dr.Wednesday
So:

Carrot stared at her. ‘I didn’t think there were goblins in
Howondaland. All Jolson’s family come from there.’ He snapped his
fingers. ‘Hang on one moment.’ He ran down the corridor to the
canteen and came back followed by Constable Precious Jolson, a
lady for whom the word large simply would not do. Everything
about her was, as it were, family-sized, including her good nature.
Everybody liked Precious. She seemed to be a fountainhead of
jolliness with always a cheerful word for anybody, even when she
was picking up a brace of drunks and throwing them into the
hurry-up wagon.
After brief questioning Precious said, ‘Dad sent me over there
last year, remember, wanted me to find my roots. Can’t say I took
to it, really. Nice weather. Not much to do. Not very exciting really,
unless you try to stroke one of the cats, they get kind of stroppy.
Never heard of goblins there, not the sort of place for them, I
suspect. Excuse me, captain, can I get back to my tea now?’
------------------
Dr.W.

Re: Deutscher Titel für Snuff?

Verfasst: Donnerstag 1. Dezember 2011, 16:01
von Tod
Danke. Das beweist, dass sie weiblich und kräftig und damit mit aller höchster Wahrscheinlichkeit die Person aus Thud! ist. Sagt aber nichts über ihre Verwandtschaft zu All Jolson aus, die damit spekulativer Natur bleibt.

Re: Deutscher Titel für Snuff?

Verfasst: Donnerstag 1. Dezember 2011, 16:26
von Dr.Wednesday
"All Jolson’s family come from there."
(...) "Dad sent me over there
last year, remember, wanted me to find my roots."

Also, ich finde, das legt den Verdacht doch SEHR nahe, dass die beiden Vater und Tochter sind: Bei dem Gedanken an All Jolsons Famile denkt Karotte sofort an Precious, und die redet dann von ihrem Vater ...
Ist nicht 100 pro wasserdicht, klar ...

Re: Deutscher Titel für Snuff?

Verfasst: Donnerstag 1. Dezember 2011, 16:44
von Tod
Sorry, ich habe eben den Satz falsch gelesen und bei "All" "die ganze Jolson Familie" gedacht, nicht "All Jolsons Familie"... Dann ist es wohl die Tochter.

Re: Deutscher Titel für Snuff?

Verfasst: Donnerstag 1. Dezember 2011, 17:50
von Dr.Wednesday
Ist ja auch tricky :ugeek:
Aber wie auch immer, lassen wir sie auch im Deutschen "Precious" heißen :|
Grüße!

Re: Deutscher Titel für Snuff?

Verfasst: Donnerstag 1. Dezember 2011, 19:11
von Dr.Wednesday
Eben bin ich auf eine weitere Leiche in meinem Übersetzungskeller gestoßen:
es geht um das Wappen / Motto der Käsedicks.
Wir befinden uns in "Snuff" auf Gut Käsedick, dem Landsitz der Käsedicks. Dort folgende Situation:

In the middle of it all (der Eingangshalle)was the enormous Ramkin coat of arms. Vimes already knew
what the motto said: ‘What We Have We Keep’. You could call it . . . a hint.


Dieses Motto wird später noch mal erwähnt.

Tja - aber wie wir wissen und wie's auch im DiscWiki steht, lautet das Motto auf dem Wappen der Käsedicks anders, nämlich:

Das Familienmotto der Käsedicks lautet Non svmet nvllvs pro responso was übersetzt soviel wie Er/Sie akzeptiert kein Nein als Antwort bedeutet.

Huch, eben finde ich im Wiki:

Der Familiensitz auf dem Land heißt Crundells, wird aber Ramkin Hall genannt. Das Motto auf dem Wappen der Käsedicks in Crundells heißt What We Have We Keep.

Also: "Was wir haben, geben wir nicht mehr her."

Ist das neu? Hab ich das übersehen? (Vielleicht ist der Eintrag ja erst NACH der Lektüre von "Snuff" erfolgt.)
Und wieso haben die Käsedicks zwei Motti? Hab ich da was durcheinander gebracht, oder Terry??

Hilft mir jemand vom Schlauch? Oder teilt jemand mit mir meine Ratlosigkeit? :o

Re: Deutscher Titel für Snuff?

Verfasst: Donnerstag 1. Dezember 2011, 19:39
von Ponder
Dr.Wednesday hat geschrieben:Moin,
zu Billy Slick: Al Glatt ist natürlich sehr witzig, leider kein deutscher Vorname. (Vielleicht Alf Glatt?) Ansonsten ist im Original auch keine Alliteration vorhanden, man hat also ziemlich freie Hand, aber "flutschen" sollte der Name irgendwie. Außerdem hat Billy den Namen angenommen, weil sein eigener Goblin-Name zu kompliziert für menschliche Zungen ist, es sollte also eher was Stinknormales, Unauffälliges sein. Hans Glatt, Willi Glatt, Klaus Schlau ... hmm :roll:
Schlau finde ich an der Stelle nicht so passend. Lieber "Glatt" oder auch sowas wie "Glitsch". "Schmierig" vielleicht auch, obwohl ich finde, dass der nicht so richtig nach einem Nachnamen klingt.
Hmm .......... der Trügerische Alte, und dann mit "der Trügerische" weiter? Oder doch lieber Fiesling??
Das mit dem Satzfluss stimmt natürlich. Bei "die Alttücke" stolpert man wirklich. Außer man würde ein daraus die "Altücke" machen... Fiesling klingt in dem Zusammenhang etwas zu kindisch. Der Trügerische Alte ist gut. Insgesamt ist es schon deswegen etwas schwierig, da "Alt" als Einzelwort eher etwas untypisch in der deutschen Sprache für Flussnamen ist.